Veranstaltung und Medientisch in der Schulbibliothek
Die verbotene Bibliothek? Book Banning in den USA

Fourth Wing, 1984 und The Hate U Give: was haben diese Bücher gemeinsam? Sie alle stehen in vielen US-Bundesstaaten nicht mehr in den Regalen von (Schul-)bibliotheken. Der Grund dafür sind Book Bans, deren Häufigkeit und organisierte Praxis in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Mittlerweile sind es über 4000 Einzeltitel, die auf den Zensurlisten stehen. Darunter viele preisgekrönte Bestsellerautor*innen wie John Green oder Margaret Atwood. Es sind Bücher, die kritisch sind, Minderheiten eine Stimme geben und sich mit Themen wie Rassismus, Queerness und sexueller Aufklärung beschäftigen.
Im Rahmen der Demokratiewoche der Stadtbücherei Frankfurt besuchte der Deutsch Kurs der E-Phase von Frau N. Albrecht und Frau Stadtmüller am Dienstag, den 21.10. die Schulbibliothek, um sich über die Thematik der Book Bans zu informieren und zu diskutieren. Dabei zeigte sich, wie viel leerer unsere eigene Schulbibliothek ohne die vielfältigen Geschichten und Stimmen wäre.
Im Anschluss an die Diskussion wurde der Kurs selbst kreativ. Beim Blackout Poetry werden durchs Streichen von Wörtern auf den Seiten neue Gedichte sichtbar. Diese sind ausgestellt in der Bibliothek zusammen mit vielen Büchern, die gebannt wären.
Ihr wollt mehr über Book Banning erfahren oder noch besser: euch eines der Bücher ausleihen? Dann kommt in die Schulbibliothek und besucht den Medientisch!