Politik & Wirtschaft
Das Fach Politik & Wirtschaft wird ab der 7. Klasse unterrichtet und kann bis zum Abitur belegt werden. In jedem Schuljahr gibt es Grund- und Leistungskurse bis zum Abitur. Schülerinnen und Schüler lernen im Fach Politik & Wirtschaft in der 7. Klasse, wie sie sich als Individuum und Teil der Gesellschaft wahrnehmen. Hierbei spielt das Grundverständnis von Pluralismus und Demokratie eine wesentliche Rolle. Diese Prinzipien dienen in der 8. Klasse dem weiteren Verständnis von Rechtsstaatlichkeit und dem Spannungsfeld zwischen Markt und Staat. In der 9. Klasse werden die wirtschaftlichen Themen insofern erweitert, als der Schwerpunkt auf der Betriebswirtschaft und dem Absolvieren des ersten Betriebspraktikums liegt. Außerdem wird durch das Themenfeld "Gesellschaft und Natur" in der 9. Klasse der Grundstein für das Spannungsfeld zwischen Ökonomie & Ökologie gelegt. In Jahrgang 10 geht es um Internationale Beziehungen und Implikationen der Globalisierung. Als Vorbereitung auf die Studienfahrt nach Berlin in der E-Phase werden außerdem wesentliche Institutionen unserer Demokratie beleuchtet.
In der Oberstufe werden in der Einführungsphase (E-Phase) gesellschaftliche Politikfelder untersucht; hierzu zählen z.B. Familien-, Geschlechter-, Bildungs- oder Migrationspolitik. Zum Halbjahreswechsel findet das zweite Betriebspraktikum unter dem besonderen Blickwinkel der Nachhaltigkeit statt. Dieses Thema findet seinen Schwerpunkt dann im zweiten Halbjahr. Ökologische Herausforderungen der Gegenwart, wirtschaftliches Wachstum und Lebensqualität und Umweltpolitik spielen hier eine große Rolle. Das individuelle und gesellschaftliche Verbraucherverhalten wird analysiert und beurteilt.
In der Qualifizierungsphase (Q-Phase) werden dann u.a. die Themen Verfassung und Verfassungswirklichkeit, Parteiendemokratie, Europa, Konjunkturanalyse, Wirtschaftspolitik, internationale Beziehungen und Konflikte und Entwicklungspolitik Schwerpunkte des Unterrichts darstellen.
Durch einzelne Projekte, Planspiele, die Studienfahrt nach Berlin in der E-Phase, welche von allen Fächern der Gesellschaftswissenschaften vor- und nachbereitet wird, Besuche von Gerichtsverhandlungen, Ausflüge in die deutsche Bundesbank, Fahrten ins Europaparlament, Expertenbefragungen im Unterricht o.ä. schaffen wir authentische, schüler- und handlungsorientierte Settings zum besseren Verständnis unserer gesellschaftspolitischen Struktur.
Jedes Jahr wählen viele Schülerinnen und Schüler an der Elisabethenschule Leistungskurse im Fach Politik & Wirtschaft, was uns darin bestärkt, dass das Interesse an den Inhalten und Methoden dieses Faches für Jugendliche eine große Rolle spielt.
Fachschaft Politik & Wirtschaft
In der Oberstufe arbeitet man mit "Operatoren"
Diskutieren - ein wichtiger Operator im UnterrichtFoodsharing - Lebensmittelverschwendung – und was DU dagegen tun kannst!
11,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle im Jahr entstehen allein in Deutschland. Das ist echt viel! Da stellt sich natürlich die Frage, wie man die Verschwendung von so vielen Lebensmitteln vermeiden kann!
Zu den offensichtlichen Ansätzen, die man im eigenen, alltäglichen Leben einflechten kann, gehört Beispielsweise, dass man effizient Regional und Saisonal einkauft, oder die Reste richtig verwertet.
Es gibt aber auch noch einen ganz anderen Ansatz, der leider nicht so populär ist! „Foodsharing“. Schonmal davon gehört?
„Foodsharing“ ist eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung und absolut jede*r kann mitmachen! Konkret ist damit die Rettung von überproduzierten Lebensmitteln in privaten Haushalten oder Betrieben (Supermärkte, Bäckereien, Schulcafeterien, etc.) gemeint.
Sogenannte Foodsaver*innen „retten“ diese Lebensmittel und stellen Nachrichten und/oder Bilder in WhatsApp oder Telegrammgruppen. Anschließend können sich interessierte Mitglieder in der Gruppe oder durch Direktnachrichten absprechen und die geretteten Lebensmittel von den jeweiligen Foodsaver*innen kostenfrei abholen.
Es gibt viele verschiede WhatsApp und Telegramm Gruppen, in denen die Foodsaver*innen sich untereinander absprechen. Eine Liste mit QR-Codes für die Gruppen steht auf dem Plakat zum Thema Lebensmittelverschwendung, welches im Erdgeschoss des Stammhauses in der Nähe der Holztreppe hängt.
Ella, Johanna, Angeline (Q-Phase)